
Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie hier sind! Mein Name ist Oliver Otto und auf dieser Seite könnt ihr mehr über mich und meinen Werdegang erfahren.
Von 1996 bis 2001 habe ich Technischen Informatik studiert, im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der FHTW Berlin (Deutschland). Zusätzlich habe ich von 2000 bis 2001 an der University of Reading ein extra halbes Jahr studiert. Damit war es möglich mit einer Arbeit einen Doppelabschluss zu bekommen, den Diplom Ingenieur und Master of Scince. Cool was 😉
Von Oct. 2001 bis Feb. 2007 machte ich meinen PhD mit dem Thema „Natural object focussed collaboration in distributed virtual environments”. Virtuelle Umgebungen werden in unserer Welt immer wichtiger, um die reale Welt zu simulieren und / oder direkt wieder zugeben. Inzwischen gibt es schon eine Reihe von Anwendungen die VR nutzen, dabei spielt die Interaktion mit anderen in dieser Umgebung eine immer wichtigere Rolle. Weitere Informationen sind auf der Projekt Homepage zu finden: https://www.salford.ac.uk
Nach meinem Studium bin ich in die Industrie gewechselt und habe in der Automotive und Bahn-Industrie als Projektleiter gearbeitet, dies mit besonderem Fokus auf die HMI Entwicklung und seit einiger Zeit auf die Entwicklung einer Fahrzeug-Orchestrierung im Volkswagen-Konzern. Weitere Informationen hierzu können in meinem Lebenslauf eingesehen werden.
Ziel
Anhand meines fachlichen Wissens und meinen Erfahrungen bin ich überzeugt, für die mir gestellten Aufgaben eine sachgemäße und innovative Lösung finden zu können.
Ich bin sehr engagiert bei dem was ich tue und freue mich daran Wege zu finden um die gesteckten Ziele zu erreichen. Dabei ist es mir sehr daran gelegen ein Team so zu führen, dass es harmonisch funktioniert und dabei Höchstleistungen produziert. Schon während des Studiums habe ich mich eingehend mit Methoden des Projektmanagements beschäftigt. Neben diesen Kenntnissen können Sie herausragende organisatorische und kommunikative Fähigkeiten erwarten. Ich beherrsche Projektmanagement-
Meine besondere Stärke sehe ich in meiner Fähigkeit zu assoziativem Denken, die mich zunächst nicht offensichtliche Zusammenhänge intuitiv erfassen lässt. Lernbereitschaft, Flexibilität bezüglich der an mich gestellten Anforderungen und eine große Motivation, können Sie bei mir ebenso voraussetzen, wie eine hohe Belastbarkeit, gerade unter Zeitdruck.
Persönliche Daten |
||||
aktuelle Adresse |
: auf Anfrage verfuegbar |
|
||
Berufserfahrung |
||||
2011- |
: Bombardier Transportation GmbH |
|||
2009- |
: CDN automotive AG |
|||
2007- |
: CDN automotive AG |
|||
Höhere Ausbildung |
||||
2001- |
: PhD, Doktor der Philosophie |
|||
2000 - |
: Master of Science in Parallel and Scientific Computation |
|||
1996 - |
: Diplom- |
|||
Ausbildung |
||||
1995 - |
: Ableistung des Wehrdienstes |
|||
praktische Erfahrungen |
||||
2000 - |
: Softwareentwickler an der University of Reading, Verbesserung einer skalierbaren |
|||
Qualifikationen |
||||
|
||||
weitere Fähigkeiten |
||||
|
Journal Papers:
Limniou, M., Papadopoulos N., Giannakoudakis A., Roberts D., Otto O. (2007), The Integration of a Viscosity Simulator in a Chemistry Laboratory. Computers & Education. 8(2), pp.220-231.
Wolff, R., Roberts, D. J., Steed, A. & Otto, O. (2006), A Review of Tele-collaboration Technologies with Respect to Closely Coupled Collaboration. International Journal of Computer Applications in Technology (IJCAT), Special Issue on: Collaborative Multimedia Applications in Technology, 29(1), pp.11-26.
Roberts, D., Wolff, R., and Otto, O. (2005). Supporting a Closely Coupled Task between a Distributed Team: Using Immersive Virtual Reality Technology. Computing and Informatics, 24, pp.1001-1023.
Wolff, R., Roberts, D., & Otto, O. (2004). A study of event traffic during the shared manipulation of objects within collaborative virtual environments. Presence: Teleoperators & Virtual Environments, 13(3), pp.251-262.
Roberts, D. J., Wolff, R., & Otto, O. (2003). Constructing a Gazebo: Supporting team work in a tightly coupled, distributed task in virtual reality. Presence: Teleoperators & Virtual Environments 2003, 12(6), pp.644-657.
Book Chapter:
Roberts, D., Wolff, R., and Otto, O. (2005). The impact of display system and embodiment on closely coupled collaboration between remote users. Accepted for publication in Schroeder, R., Axelsson, A.S. (ed.) Avatars at Work and Play: Collaboration and Interaction in Shared Virtual Environments, 2005, London, Springer-Verlag.
Papers:
Irina Sander, David Roberts, Chris Smith, Oliver Otto, and Robin Wolff, (2006), Investigating the impact of method of immersion on the naturalness of balance and reach activities, In Proceedings of The Sixth International Conference on Disability, Virtual Reality and Associated Technologies (ICDVRAT), Reading, 18-20 September
Oliver Otto, David Roberts and Robin Wolff, (2006), A Review on Effective Closely-Coupled Collaboration using Immersive CVE’s, In Proceedings of ACM SIGGRAPH International Conference on Virtual Reality Continuum and Its Applications (VRCIA), CUHK, Hong Kong, 14-17 June
Otto, O., Roberts, D., and Wolff, R.(2005), A Study of Influential Factors on Effective Closely-Coupled Collaboration based on Single User Perceptions, In Proceedings of the 8th Annual International Workshop on Presence, London, UK, pp. 181-188
Dave Roberts, Majda Al-Liabi, Robin Wolff, Oliver Otto and Ali Al-Khalifah (2005). Reducing Fragmentation in Telecollaboration by Using IPT, In Proceedings of IPT & EGVE Workshop, pp.211-216
Otto, O., Roberts, D., and Wolff, R.(2005), Analysing Display Influence on a Close Coupled Task based on a Single User Evaluation, In Proceedings of the 2nd International Telework Academy Conference, Liverpool, UK
Roberts, D., Wolff, R., Otto, O., Kranzlmueller, D., Anthes, C., and Steed, A.(2004, November 10-12). Supporting Social Human Communication between Distributed Walk-in Displays, In Proceedings of VRST'04, Hong Kong, pp. 81-88.
Wolff, R., Roberts, D., & Otto, O. (2004, October 21-23). Collaboration around Shared Objects in Immersive Virtual Environments, In Proceedings of The Eighth IEEE International Symposium on Distributed Simulation and Real Time Applications, DS-RT 2004, Budapest, Hungary, pp. 206-209.
Seelig, M., Roberts, D., Harwin, W., Otto, O., & Wolff, R. (2004, September 15-17). A haptic interface for linked immersive and desktop displays: Maintaining sufficient frame rate for haptic rendering. In Proceedings of the 17th International Conference on Parallel and Distributed Computing Systems (PDCS 2004), San Francisco, CA, USA, pp. 478-483.
Roberts, D., Otto, O., & Wolff, R. (2004, September 15-17). Pushmepullyou: The reality of interaction with shared objects in networked walk-in displays. In Proceedings of the 17th International Conference on Parallel and Distributed Computing Systems (PDCS 2004), San Francisco, CA, USA, pp. 470-477.
Otto, O., & Roberts, D. (2003, October 23-25). Importance of Communication Influences on a Highly Collaborative Task. In Proceedings of the The Seventh IEEE International Symposium on Distributed Simulation and Real Time Applications, DS-RT 2003, Delft, The Netherlands, pp. 195-201
Poster:
Otto, O. (2004, April 21). Social human communication during shared object manipulation Poster presented at the CVE IRIS open day, The University of Salford
PhD Thesis:
Otto, O. (2006). Natural Object Focussed Collaboration in Distributed Virtual Environments PhD Thesis, The University of Salford, 2006.
MSc Thesis:
Otto, O. (2001). Enhancement of the scalability of an infrastructure for support of a large scale virtual and agent environment MSc Thesis, The University of Reading, 2001.
Überblick
Auf dieser Seite möchte ich alle meine abgeschlossenen und laufenden Projekte darstellen. Dabei kann es vorkommen, dass gewisse Informationen vertraulich sind und sie deshalb hier nicht dargestellt werden.
PhD Thesis: (download PDF Version)
Meine Doktorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „ Natural object focussed collaboration in distributed virtual environments“ (nur in englisch), was soviel bedeutet wie „Natuerliche objektfokussierte Zusammenarbeit in verteilten virtuellen Welt“. Gemeint ist damit, dass ich versuche herauszufinden wie Menschen miteinander interagieren wenn sie in einer Virtuellen Welt zusammen arbeiten. Dazu haben wir eine Prototypanwendung geschrieben die es erfordert das man im Team arbeitet, bestimmte Aufgabenziele sind sonst nicht zu erreichen. Diese Anwendung wird und wurde mit den verschiedensten Bildschirm- und Eingabegeräten getestet, vom einfachen Desktop-PC bis zum 3D (immersive) CAVE. Die Einflüsse bei diese Anwendung hängen jedoch von den verschiedensten Parameter ab und daher testen wie es mit den verschiedensten Variationen und messen gleichzeitig die Bewegungen in der Virtuellen Welt, beobachten wir sich Leute verhalten und mithilfe von Fragebogen versuchen wir herauszufinden wie sie sich fühlen.
Durch das Verständnis dieser grundsätzlichen Probleme sollte es in naher Zukunft einmal möglich sein, mit mehreren Leuten weltweit zusammenzuarbeiten als wenn alle im selben Raum wären, ohne dabei jedoch die Restrektionen von heutigen Videokonferenzsystemen zu haben.
Master Thesis: (download PDF Version)
"Enhancement of the scalability of an infrastructure for support of a large scale virtual and agent environment" im Rahmen das COMRIS Projektes an der University of Reading (UK)
Der oben stehende Name ist der Titel meiner Diplomarbeit. Sie handelt davon, wie man ein Netzwerk skalierbar halten kann. In diesem Fall soll das Netzwerk den uneingeschränkten Austausch von Nachrichten zwischen Software-Agenten unterstützen. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass sich jeder Agent mit jedem anderen Agenten unterhalten können muß. Die Infrastruktur die dahinter steckt, muss sowohl mit einer kleinen Anzahl von Agents (ca. 100) als auch mit einer großen Anzahl von Agents (>10.000) arbeiten können ohne dabei zusammen zubrechen. Sie muss also skalierbar sein.
Datenbank Projekte:
- Fachbereichsdatenbank (FBDB) des FB1 der FHTW Berlin
Diese Datenbank entstand im Rahmen meine Datenbank Seminars im 6. Semester. Die gestellte Aufgabe war es alle Daten der Studenten und Mitarbeiter des Fachbereichs aufzunehmen und in passender Form darzustellen. Die Daten werden mit Hilfe der Programmiersprache ASP im Intranet präsentiert.
Es ist nun möglich alle öffentlichen Daten im Intranet zu betrachten, den Dozenten wird die Möglichkeit gegeben die Noten Ihrer Studenten per E-Mail zu verschicken und Firmen wird die Möglichkeit gegeben Diplom- oder Praktikumsthemen direkt im Intranet anzubieten. Dabei bleibt die gesamte Datenbank über das Intranet administrierbar.
- Intranet der gedas GmbH
Um Wege zu vereinfachen und Aufgaben schneller durchführen zu können, wird im Internem Systemmanagement der gedas GmbH vieles über das Intranet erledigt.
Meine Aufgabe bestand darin das Intranet zu pflegen und um weitere Aufgaben zu bereichern. Dabei wurde fast ausschließlich auf die Programmiersprache ASP und SQL zurückgegriffen.
Java Projekte:
ein Schiebespiel in Java
Im Rahmen meines 7. Semester programmierte ich zu der Vorlesung Objektorientierte Programmierung, ein Schiebespiel das auf Java 2 aufsetzt.
anderes:
eine kurze LaTeX Dokumentation
Diese Dokumentation bietet einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Satzsystem LaTeX, welches unter Unix Systemen weite Verbreitung bei der Dokumentation findet.
Impressum
Bitte beachten:
Da sich die rechtliche Situation im Internet ständig ändert, besonders zum Nachteil nichtkommerzieller Sites, hat der Inhalt dieses Impressums grundsätzlich Vorrang vor den Ausführungen auf diesen Seiten.
Verantwortlichkeit:
Verantwortlich für den Inhalt dieser Site und Autor ist Oliver Otto, im folgenden "OO" genannt.
Kontaktadresse: Webmaster
Links:
"OO" ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die er zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für diese fremden Inhalte ist "OO" nur dann verantwortlich, wenn von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis vorliegt und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§5 Abs.2 TDG). Bei "Links" handelt es sich allerdings stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen. "OO" hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Der Inhaltsanbieter ist aber nach dem TDG nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die er in seinem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn er feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem er einen Link bereitgestellt hat, eine zivil-